Chronik (History)
hronik meiner entomologischen Tätigkeit
(von der ersten Insektennadel bis zur Publikation)
1977
- Beginn der entomologischen Tätigkeiten: Erste Exkursion Volkspark Kleinzschocher in Leipzig und erste Beobachtungen und Funde von Insekten
1978
- Zigarrenkisten als erste Sammlungskästen und Zuchtversuche mit Raupen aus dem Südauenwald
1979
- Entdeckung für Fachgruppe (FG) Entomologie durch Treff mit Max Füge im NSG “Probstei” und Begeisterung für die FG-Entomologie
- 1. Ausstellung meiner Sammlung in der Schule (50. POS)
1980
- Eintritt in die FG-Entomologie beim Kulturbund (Elsterstraße, “Haus der Intelligenz”),
- erste Zuchtversuche mit indischen Stabheuschrecken unter Mithilfe von M. Hoffmann
- Spezialisierung auf Laufkäfer [Caraboidea]
1981
- Mitwirkung bei der Erfassung der Käferfauna im Rahmen des Projektes “Papitzer Lehmlachen” der FG-Entomologie.
- Erste Besuche auf entomologischen Tagungen (Thüringen)
- Erste Funde von Cerambyx cerdo im Zscheppliner Schlosspark (aufgrund von Hinweisen durch Herrn Offenhauer aus Liehmena)
1982
- Ausstellung beim Kulturbund (Pressefest) auf dem Messegelände
- weitere Besuche von Entomologischen Tagungen:
- 42. Tagung der Thüringer Entomologen
- XIII. Zentrale Tagung für Entomologie in Leipzig (Eiskeller) mit Dozent Dr. B. Klausnitzer - Bekanntschaft mit Herrn und Frau Lippold. Von ihnen bekam ich die ersten professionellen entomologischen Utensilien.
1983
- Vom Kulturbund bekam ich eine Urkunde für die Beteiligung an der Ausstellung auf der Messe
- Erster Fund des Edelkrebses ( Astacus astacus.) im Lossabach bei Ochsensaal (Dahlener-Heide)
1984
- Mein erster Vortrag in der Fachgruppe Entomologie in Leipzig: über Laufkäfer
1985
- Erste namentliche Erwähnung im Naturkundemuseum Leipzig und Erstellung von Exponaten für eine Ausstellung
- Mitarbeit beim Laufkäferprojekt “Laufkäfer auf den Feldern von Leipzig Nordost” (Taucha/Pönitz) Dr.Croy/M.Hoffmann
1986
- Wechsel von den Laufkäfern zu den Ohrwürmern [Dermaptera]
- erste Präperationen unter Mithilfe von Herrn Klaus Lippold
- Exkursion mit Mitgliedern der FG-Entomologie Leipzig in die sächsische Schweiz.
(Beginn Armeezeit)
1987
- Erstellen einer Sammlung von Insekten im Gebiet der Rhön und der Umgebung von Geisa
- Vortrag über Insekten bei der Armee (Kulturprogramm)
(Ende Armeezeit)
1988
- 1. Übernachtung und Camping im Leipziger Auwald mit Kumpel in der Nordaue bei Lützschena/Schkeuditz
1989
- Anfertigung eines Insektenkastens “Käfer der Aue” für das Naturkundemuseum in Schkeuditz
- 1. Vortrag über Ohrwürmer (Dermaptera) in der Fachgruppe Entomologie Leipzig
1990
- I. Südliche Expedition Südeuropa (Bulgarien-Griechenland) mit Mitgliedern der FG-Entomologie
- Beitritt in die Regenwaldgruppe “Phyllodrom” (um W.Gudetti)
- Besuch einer WWF-Veranstaltung in Bremen
- Ausstellung im Haus der Demokratie in Leipzig
- 1. Vorstellung des “Phyllodrom” in der Leipziger Volkszeitung
- 1. Veröffentlichung in den “Entomologischen Nachrichten und Berichten”
1991
- Erste Bestimmung von Ohrwürmern aus Sumatra aus dem Material der 1. Expedition der Regenwaldgruppe “Phyllodrom” nach Indonesien
- Aufbau einer Dermapteren-Sammlung (Sachsen / D / Welt)
- Beitritt in den Naturschutzbund (NABU)
- Beitritt in die Entomofaunistische Gesellschaft e.V.
- 3. Tagung in Straßfurth bei Sangerhausen. Hierbei Kontakt zu Herrn J. Schulze, Fachgruppenleiter der FG-Entomologie in Berlin
- Besuch und Kontaktknüpfung mit den Mitarbeitern und professionellen Entomologen des Berliner Naturkundemuseums
- Bekanntschaft mit Herrn Dr. K.-K. Günther (Spezialist für Orthopteren und weitere Gruppen)
1992
- Beteiligung an dem Projekt „Ökologisches Bauen ” in Stötteritz, dabei Erfassung der Insektenfauna des Stötteritzer Wäldchens und Umgebung
1993
- Beteiligung an dem Naturschutzprojekt: “Lauer I”, Erfassung der Laufkäfer (Caraboidea) im besagtem Gebiet im Auftrag des Naturschutzamtes Leipzigs
- Untersuchung und Erfassung der Fundgebiete des Sandohrwurmes Labidura riparia in Leipzig und Umgebung
- Erste Haltung und Zucht von heimischen Ohrwürmern (Chelidrurella acanthopygida und weitere Arten)
1994
- Beteiligung am Naturschutzprojekt “Lauer II”: Erfassung der Laufkäfer (Caraboidea) im besagten Gebiet im Auftrag des Naturschutzamtes Leipzigs
- Teilnahme an Tagung der DGfO (Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V.) in Jena (04.-06.03.1994), Beitritt in diese Gesellschaft
- Tagung der Entomofaunistischen Gesellschaft (27.03.1994) in Dresden, Vorstellung des Projektes “Entomofauna Saxonica”, Mitarbeit bei diesem Projekt als Bearbeiter und Koordinator für die Erfassung der Ohrwürmer und Schaben
- Durcharbeiten der Sammlungen sächsischer Museen und Erstellung eines vorläufigen Verzeichnisses der Ohrwürmer und Schaben des Freistaates Sachsens
- Spezialisierung auf Ohrwürmer (Weltweit) & Blattariae (vorerst nur Europa)
- Aufbau eines eigenen Dermapteren- & Blattaren-Archivs mit dem Ziel der Zusammenfassung von Literatur / Datenbank / Funddaten Sammlung (Sachsen / Deutschland / Weltfaunen) über Ohrwürmer
- Mitgründung des “Phyllodrom – Gesellschaft zur Gründung eines Institutes und Museums für Regenwaldökologie e.V.” (kurz: Phyllodrom e.V.)
1995
- Beitritt in den Verein der Freunde und Förder des Naturkundemuseums Leipzig
- 1. Beteiligung an einer Tropenreise des Phyllodrom e. V. (nach Sumatra)
- Ausstellung von Dermapteren in der Stadtbibliothek “Naturerbe Regenwald”, ein Projekt des Phyllodrom e.V. (6.7. bis 10.8.1995)
1996
- Beginn mit der Zucht von tropischen Ohrwürmern und Auswertung der Ergebnisse
- Erste umfangreiche Zuchten des tropischen schwarzen Ohrwurmes Chelisoches morio. (aus dem Material einer Papua-Neuguinea-Expedition des Phyllodrom e.V.)
- Vortrag “Ohrwürmer als interessante Zuchttiere“ (mit Video) im Deutschen Entomologischen Institut in Eberswalde auf einer Tagung der “Zuchtarbeitsgesellschaft Wirbellose im Terrarium” (ZAG)
- Betritt in die ZAG
1997
- 2. Beteiligung an Tropenreise des Phyllodrom e. V. – diesmal nach Papua Neuguinea (vom 20.02. bis 20.03.1997)
- hierzu erschienen Meldungen in der Lokalpresse – z.B. in der BILD vom 1.4.1997:
- - ein fast ganzseitiger Zeitungsartikel im LVZ-Journal am 12.04.1997
- Radiointerview mit Mitgliedern des Phyllodroms bei Radio Energy Sachsen 99.8 MHz (gesendet in der Reihe “Globetrotter” am So 13.04.1997) - 2.Vortrag über Ohrwürmer in der Fachgruppe in Leipzig am 10.07.1997 dazu
- 1. eigenes Interview (im Anschluß an obigen Vortrag) am 10.07.1997 mit dem Bürger Radio “Radio blau” 97.6 MHz (Interviewpartner: Tobias Luther)
- Beteiligung an 1. Tagung des Phyllodrom e.V. (25./26.10.97) mit 1. eigenem Poster “Beitrag zur Kenntnis der Entwicklungsgeschichte und Biologie eines Ohrwurms (Chelisoches morio) aus dem Hochland von Papua Neuguinea”
1998
- Aufbau und Neustrukturierung der Dermapterensammlung des Staatlichen Museum für Tierkunde in Dresden.
- Mitarbeit an dem Projekt „Fauna Germanica“ der Entomofaunistischen Gesellschaft e. V.
1999
- 2. Tagung des Phyllodrom e. V. (23./24.10.99) – mit Posterbeitrag “Beitrag zum Kenntnisstand der Biologie ausgewählter Ohrwurmarten aus Neuguinea”
- Überprüfung der Ohrwurmsammlungen in historisch bedeutenden Museen wie Hamburg, München, Berlin und weiteren im Rahmen des Projektes „Fauna Germanica“
2000
- Erarbeitung eines Verzeichnisses der Ohrwürmer Deutschlands im Rahmen des Projektes der Entomofaunistischen Gesellschaft „Fauna Germanica“
2001
- 3. Beteiligung an Tropenreise des Phyllodrom e. V. – diesmal nach Sulawesi (Celebes) vom 05.01. bis 01.02.2001
2004
- Beginn mit dem Monitoring der Käferart Eremit (Osmoderma eremita) mit Mathias Hoffmann
2005
- Beschreibung meiner ersten Spezies “Schizoproreus vulcanus“
2006
- Beginn mit dem Monitoring des Heldbockes (Cerambyx cerdo)
- Dieses Monitoring wird innerhalb des NSG “mittlere Mulde” ( Hohenprießnitz / Zschepplin / Eilenburg) durch geführt. Die Populationen sind relativ stabil und weisen mitunter (Zschepplin erster Fund 1936 DOHRN) eine lange Geschichte auf.
2009
- Insektenschaukasten an die Auwaldstadion in Lützschena übergeben
- …………………….
- In der Zeit vom l7-19.08.2009 arbeitete ich in der Sammlung des Zoologischen Instituts der MLU und habe sie mit eigenen Ohrwürmern ergänzt.
- Es wurde in den digitalen Medien (HallePost und Uni-Magazin) darüber berichtet!
HallePost und UNI-MAGAZIN
2012
- Bin jetzt Freier Mitarbeiter im Naturkunde Museum Erfurt
2015
- Beschreibung der Species Euborellia arcanum mit Dr. P. Kocarek zusammen PdF
- Es wurde sogar in der LVZ darüber berichtet!
LVZ - Ich erhielt eine Anfrage der Badischen Zeitung zu Ohrwürmer.BZ
- Bin jetzt Freier Mitarbeiter der Zoologischen Staatssammlung München ZSM
2016
- Jetzt besitzten 99,9% aller Dermapterensammlungen in DEUTSCHLAND Ohrwürmer von Danilo Matzke!
-
“Es gibt kaum eine Dermapterensammlung (Ohrwürmer) in Deutschland
-
die nicht mindestens einen Ohrwurm mit
-
leg. oder det. Danilo Matzke besitzt!”
- Informationen zu diesen Thema gibt es unter:BLOG
2017
- Am 01.12.2017 durte ich bei der Jubiläumsfolge ( 750 ) in “Elefant, Tiger & co “beim MDR mitwirken.
- Auf das untere /a>” klicken um die ganze Folge anzusehen !.
2020
Nun endlich bin ich auch Freier ehrenamtlicher Mitarbeiter des Entomologischen Institutes von Senckenberg.
In Verbindung mit dem PHYLLODROM e.V. das sein 20järiges Bestehen feierte wurde ich 11.2020 in der Kleinen Stadtteilzeitung mit erwähnt.
2021
…..> Auch in der Kippe 07/2021 fand ich Erwähnung Nun ist es offiziell bin freier Mitarbeiter im Naturkundemuseum LEIPZIG
2024
Ein neue Heuschrecken Art wurde nach mir benannt (25.10.2024) Bei der Ausstellung Eröffnung im Naturkunde Museum Leipzig.